Das Buch kommt, anders als man es von früheren Vertretern der Checklisten-Reihe kennt, nicht im Kitteltaschenformat; kein Problem, muss doch der Zahnmediziner in der Regel nicht lesend über Stationsflure hetzen, sondern hat seinen festen Arbeitsplatz. Der schmale Band schildert zunächst die allgemeinen Notfallmaßnahmen, so wie sie jeder Mediziner beherrschen sollte. Dabei fällt die zeitgemäße und sehr differenzierte Darstellung des Vorgehens bei der Frühdefibrillation positiv auf. Spezifisch zahnmedizinischen Bezug haben dann die Abschnitte zu den Komplikationen etwa bei der Zahnextraktion, bei Traumata oder der Abszessentfernung. Alle Texte sind äußerst knapp und prägnant gehalten, meist werden Stichpunkte benutzt. Vorbildlich gelungen ist das Kapitel zur postexpositionellen Prophylaxe der HBV-, HCV- und nicht zuletzt der HIV-Infektion. Die Beschreibung der exponierenden Umstände und die sehr detaillierten Therapieempfehlungen gehen hierbei über das hinaus, was man von einem Notfallleitfaden erwartet. Das Buch verwendet übrigens meist nicht Wirkstofffreinamen, sondern die Warenzeichen der Originalpräparate; für ein Lehrbuch wäre das unangemessen, für die Verwendung in Notsituationen kann sich dieses Prinzip aber als sehr nützlich erweisen.
Insgesamt ist die Checkliste Zahnärztliche Notfälle ein wichtiges und empfehlenswertes Werk für die zahnärztliche Praxis. Nicht zuletzt im Sinne der Standardisierung und Qualitätssicherung bei den Notfallmaßnahmen kann es Einsteigern wie gestandenen Zahnmedizinern nur wärmstens ans Herz gelegt werden. --Philipp-R. Schulz
Dieser Titel wurde erstmals am Donnerstag, 15. März 2012 in unseren Katalog aufgenommen.
Breviarium - Recherche vergriffener Bücher © 2025 | Template © 2009 by xtcModified eCommerce Shopsoftware modified by Agentur <Webknecht/>, Daniel Lonn.